"Wundergemüse"
Asif Hamid aus Preston in der britischen Grafschaft Lancashire versucht,
eine kürzlich gekaufte Lauchstange zu konservieren. Der Grund? Auf
dem Gemüse kann man deutlich in arabischen Lettern das Wort Allah
erkennen. Asif Hamid glaubt, das Schicksal habe ihn geleitet, als er dieses
"Wundergemüse" kaufte. Er habe sich erst viele Lauchstangen
angeschaut und in die Hand genommen, bevor er sich für diese entschied.
Er habe das Gemüse sofort Freunden und seiner Familie gezeigt, die
ebenso sicher seien, den Namen "Allahs" darauf zu erkennen.
(Quelle: The Citizen, GB; www.theasiannews.co.uk)
(Benjamin Cremes Meister bestätigt das als ein
authentisches Wunder, das von Maitreya manifestiert wurde.)
aus: Share International Mai 2004
Aubergine
mit dem Wort Allah
Um eine ungewöhnliche Aubergine zu sehen, reisen Besucher in das
Dorf Mendhasal in der Nähe von Bhubaneswar im indischen Bundesstaat
Orissa.
Dort
hatte eine Frau entdeckt, dass die Samenanordung in einer Aubergine,
die sie gerade aufgeschnitten hatte, das Wort Allah in Urdu-Schrift
ergab.
Die Lokalzeitung Sambad berichtete, dass die Frau von Muhammad Khalil,
die das Gemüse auf dem Markt gekauft hatte, daraufhin den Imam
informierte, der anordnete, die Aubergine solle in der Moschee aufbewahrt
werden, um dort zum Gebet aufzurufen. Hunderte von Muslimen haben
bereits die Moschee besucht.
(Quelle: www.ananova.com)
(Benjamin Cremes Meister bestätigt das als ein authentisches Wunder,
ein Zeichen, das von Maitreya manifestiert wurde.)
aus: Share International Mai 2003
|
 |
"Wunder"-Aubergine |
|
Heilige
Inschrift auf Eierschale
Eine Hausfrau aus Brunei, die ein Ei braten wollte, entdeckte auf der
Schale eine Inschrift aus dem Kalimah, einer verehrten islamischen Schrift,
mit dem Wortlaut: *"La ilaha illallah,"*, was "Es gibt
keinen Gott außer Allah" heißt. Die Hausfrau hatte das
Ei in einem großen Kaufhaus erworben und sagte, sie wolle das Ei
behalten.
Ein weiteres 'seltsames' Ei mit dem Wort "Allah" auf der Eierschale
wurde von einer Familie aus dem Landkreis Kuala Belait in Brunei entdeckt.
Ein Mitglied der Familie entdeckte die Inschrift, während sie das
Ei als Geschenk für einen "Khatamal-Quran" (Rezitation
des Heiligen Koran) Wettbewerb präparierte.
(Quelle: Brunei Press, Brunei)
(Benjamin Cremes Meister bestätigt diese Wunder als das Werk von
Maitreya.)
aus: Share International November 2002
Wunder-Ei
Ein "Wunder-Ei", auf dessen Schale der arabische Schriftzug
für Allah eingeprägt ist, wurde von einem Ladenbesitzer der
islamischen Gemeinde Berlins entdeckt. Ismael Kaya entdeckte es in einer
Lieferung von 500 Eiern.
Obwohl die Medien skeptisch sind, halten Kaya und andere Moslems es für
ein echtes Wunder. Kaya hat tausend Mark, die ihm von einem islamischen
Geistlichen für das Ei geboten wurden, abgelehnt und stellt es stattdessen
lieber in seinem Laden aus.
(Quelle: BZ (Berlin))
(Benjamin Cremes Meister bestätigt, dass dieses Wunder von dem
Meister Jesus stammt.)
aus: Share International, April 2001
Osterwunder
Am Ostermontag gab es in Großbritannien zwei Gemüse-Wunder,
eines auf einer Kartoffel und eines auf einer Aubergine. Linda Coles,
32, aus Hull, war erstaunt als sie beim Schneiden einer Kartoffel für
die Fish-and-Chip Mahlzeit ein Kreuz entdeckte. "Es ist verblüffend",
sagte Lindas Ehemann, der die Kartoffel zu seiner örtlichen Katholischen
Kirche brachte. "Es ist einfach eine so perfekte Kreuzform."
Am selben Tag wurde in Manchester eine Aubergine aufgeschnitten, wobei
sich aus der Anordnung der Samen das Wort das "Allah" ergab.
(Quelle: The Guardian, GB)
(Benjamin Cremes Meister bestätigt, dass das "Kruzifix"
in der Kartoffel von Meister Jesus manifestiert wurde und dass das Wort
"Allah" in der Aubergine von einem Meister islamischer Herkunft
aus Kairo manifestiert wurde.)
aus: Share International, Juni 1998
Wunder-Kartoffel
zieht in Indien Tausende an
Tausende indischer Muslime sind herbeigeströmt um eine wundersame
Kartoffel zu sehen, die im Nordosten Indiens hervortrat. Die Hausfrau
Momina Ahmed entdeckte die Worte "Allah" und "Mohammad"
auf zwei separaten Hälften einer Kartoffel, die sie gerade in zwei
Teile geschnitten hatte. Die beiden Hälften sind jetzt in der örtlichen
Moschee ausgestellt. Seit dem Augenblick als das wundersame Zeichen entdeckt
wurde, sind nach Angaben von Mominas Ehemann, Moinuddin Ahmed, über
10.000 Gläubige Muslime dorthin gekommen, um das Wunder zu sehen.
(Quelle: de Volkskrant, Niederlande)
aus: Share International, Oktober 1997
Wundersamer
Zierfisch
Eine Gruppe von Moslems in Lodi, einer Stadt im kalifornischen Central
Valley, berichtet, daß ein Tiger-Oskarfischalbino auf seiner rechten,
orange fluoreszierenden Flanke Markierungen aufweist, die das Wort "Allah"
auf arabisch ergeben. Hyatullah Ahmadi kaufte den Fisch für 36 Dollar,
und seither besuchen bis zu fünfzig Moslems täglich sein Haus,
um den Fisch zu betrachten. Obwohl ihm für den Verkauf des Fisches
bis zu 1000 Dollar angeboten wurden, beabsichtigt er, ihn als ein Symbol
für Gottes Allmacht zu behalten. "Das ist ein Zeichen Allahs",
sagte Ahmadi, ein Student des Korans, der Heiligen Schrift des Islams.
"Wenn Er Seinen Namen auf irgendein Tier oder Ding schreiben will,
kann Er es tun."
(Quelle: Associated Press)
aus: Share International, September 1997
Allahs
Aubergine
Am 20. Februar 1997 war Herr Sidat, Obsthändler und Vorsitzender
der Madina-Moschee in Hackney im Norden Londons, sehr erstaunt, als er
beim Aufschneiden einer Aubergine entdeckte, daß die Samen in Form
der arabischen Buchstaben für "Allah" angeordnet waren.
Seitdem haben Scharen von Menschen Herrn Sidat besucht und die Aubergine
angeschaut, die er nun weiter aufschneiden und mit seiner Familie und
Freunden teilen möchte. "Wir fühlen uns wirklich gesegnet,
daß uns das passierte, und als ich mit einem der Gemeindeältesten
in der Moschee darüber sprach, meinte er, dies müsse ein gutes
Omen sein."
(Quelle: Hackney's Gazette, GB)
(Benjamin Cremes Meister bestätigt, daß diese Erscheinung
von Maitreya erschaffen wurde.)
aus: Share International, Juni 1997
Wunder-Melone
Kurz vor dem Ramadanfest entdeckte ein Landwirt in Taiba-Ndiassana, Senegal,
am 20. Januar 1996, zu seiner Überraschung eine Wassermelone, auf
der der Name "Allah" erschienen war. Nachdem das Phänomen
durch die örtliche moslemische Religionsbehörde bestätigt
worden war, wurde es dann vom islamischen Institut in Dakar als echt erklärt.
Laut Scheich Absoul Moneim Zein ist auf der Wassermelone neben dem Namen
"Allah" noch ein anderes Wort erkennbar -- Hamdoulillah -- was
Gelobt sei Gott bedeutet.
Ähnliche Zeichen erschienen auch letztes Jahr am Vorabend des Ramadan.
Derselbe Scheich Moneim bestätigte das Erscheinen des Namens "Allah"
auf den Schuppen eines Fisches, der in der Nähe von Popenguine, Sitz
der größten katholischen Gemeinde in Senegal gefangen wurde.
Obgleich europäische Medien kaum über diese Ereignisse berichten,
sind in afrikanischen Zeitungen in den letzten Jahren zahlreiche Artikel
über ähnliche Ereignisse erschienen, zum Beispiel über
das Kind zweier christlicher Eltern aus Tschad, das mit dem Zeichen des
Propheten Mohamed auf seiner Hand geboren wurde. Zeitungen in Dakar veröffentlichten
eine Fotographie eines Waldes in Deutschland, in dem eine Sure aus dem
Koran aus den Gestalten einiger Bäume gelesen konnte.
(Quelle: L' Actualite Religieuse, Frankreich)
(Benjamin Cremes Meister bestätigt diese und ähnliche Phänomene
als "Zeichen" von Maitreyas Präsenz.)
aus: Share International Juli/August 1996
"Wundersame
Aubergine"
Vor kurzem hatten Salim und Ruksana Patel in Bolton in England täglich
etwa fünfzig Besucher, die alle deren "wundersame Aubergine"
sehen wollten. Mrs. Patel hatte in ihrem Gemüseladen eine Aubergine
gekauft und anschließend von diesem Wunder geträumt. Sie halbierte
die Frucht und sah, daß die Kerne in Form des muslimischen Symbols
"Ya-Allah" angeordnet waren, was soviel wie "Allah ist
da" bedeutet.
Mr. Patel sagte: "Ich war ganz aufgeregt
und rannte zum Priester, der mir dann bestätigte, daß hier
wirklich ein Wunder geschah." Abdulla Patel, der Priester der Masjide-Gosia-Moschee,
meinte dazu: "In meiner dreißigjährigen Priesterzeit habe
ich so etwas noch nicht gesehen. Das ist für die Gemeinde wunderbar
und auch für Salim..."
Die Aubergine wird nun einige Wochen in der Moschee ausgestellt und soll
dann in kleinen Stücken unter den Gläubigen aufgeteilt werden.
(Quelle: Daily Mail, GB)
(Benjamin Cremes Meister bestätigt, daß Maitreya für
dieses Wunder verantwortlich ist.)
aus: Share International, Juni 1996
|