|  
       Rätselhafte 
        Kreise: Nicht nur Mel Gibson darf als Farmer Graham Hess im neuesten US-Kassenschlager 
        "Signs" über Muster im Maisfeld staunen - jüngere 
        Fundorte liegen auch bei Sinsheim, Kupferzell oder Schwäbisch Hall. 
        Sommernachtsfantasien arbeitswütiger Spaßvögel oder ein 
        wissenschaftlich ernst zu nehmendes Phänomen? 
         
        Manch einen packt ob der ungeahnten Möglichkeiten gar die blanke 
        Begeisterung. "E.T. hat geantwortet", verkündet Jay Goldner 
        in seinem gleichnamigen Buch. Seit über 20 Jahren dokumentiert und 
        analysiert der österreichische Kornkreisforscher die, wie er sagt, 
        eindeutigen Zeichen einer höheren Intelligenz aus dem All. 
         
        Goldner zählt Linien, misst Winkel, vergleicht mit Computercodes. 
        Und kommt zu erstaunlichen Ergebnissen: "Glaubt, dass es hier oben 
        Gutes gibt" soll sich so eine unlängst im englischen Winchester 
        entdeckte Botschaft lesen. Für Goldner ist die Konsequenz glasklar: 
        "Unser Weltbild gerät ins Wanken." 
         
        Die Formationen im Feld sind indes keine Erscheinung eines Science-Fiction-lüsternen 
        Medienzeitalters. In Legenden der Indianer wie auch in europäischen 
        Märchen finden sich Hinweise. 1880 berichtete die naturwissenschaftliche 
        Zeitschrift "Nature" über Kornkreise in England. Erst seit 
        den achtziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts wird das Phänomen 
        jedoch weltweit interdisziplinär untersucht. 
         
        Der US-Astronom Gerald Hawkins beispielsweise erklärt die teilweise 
        auf der Fläche eines Fußballfeldes niedergedrückten Halme 
        mathematisch-musikalisch. In den geometrisch dargestellten Zahlenverhältnissen 
        entdeckte er die Musikwissenschaftlern bekannten perfekten Intervalle. 
        Zu perfekt für einen Zufall - wenigstens die oft vertretene Theorie 
        der natürlichen thermischen Quellwirbel könnte also ausgeschlossen 
        werden. Eine vorsichtige Eingrenzung. 
         
        Andere gingen bereits einen Schritt weiter: In ihrem viel diskutierten 
        Buch "Circular Evidence" stellten Pat Delgado und Colin Andrews 
        eine Liste unerklärbarer Eigenschaften auf, aus denen sich die überirdische 
        Herkunft der Muster klar ergeben sollte. Hinter den medial oft schnell 
        wieder im Sand verlaufenen Untersuchungen wird von eingefleischten Ufologen 
        eine Verschwörung der Wissenschaftswelt vermutet, die um den Einsturz 
        ihres althergebrachten Wertegebäudes fürchtet. 
         
        Im Grunde herrscht immer noch Unklarheit über die Herkunft der Muster 
        im Acker. Die fälschlicherweise als Kornkreise (vom englischen "Corn", 
        also Mais) bezeichneten Formationen jedenfalls haben seit ihrem vermehrten 
        Auftreten in den siebziger Jahren rasant an Popularität gewonnen. 
        In Südengland wurde 1992 sogar ein Fälscherwettbewerb ausgetragen, 
        bei welchem einige gut ausgerüstete Teams so manches Getreidefeld 
        mit kunstvollen Schnörkeln verzierten - und den Glauben an heimliche 
        Ufo-Landeplätze nachhaltig erschütterten. 
         
        Mit der ernsthaften Forschung, wie sie etwa vom englischen Centre for 
        Crop Circle Studies oder von der deutschen Forschungsgesellschaft Kornkreise 
        e.V. betrieben wird, hat der heute anlaufende Disney-Streifen freilich 
        nichts zu tun. Vielmehr spielt die Story mit der menschlichen Urangst 
        vor dem Unbekannten. 
         
        Autoren wie Jay Goldner wettern öffentlich gegen diese Verwässerung. 
        Ein wenig zu Unrecht - lebt doch die Kornkreisforschung selbst vom Übersinnlichen: 
        Die komplexen Muster im Feld bieten wie alles Unerklärliche eben 
        auch eine willkommene Projektionsfläche für heimliche Wünsche 
        - und sei es nur ein Gruß von E.T. 
         
        Weitere Informationen im Internet unter: 
         
        http://www.kornkreise.de 
        http://www.fgk.org 
        http://www.invisiblecircle.org 
        http://www.cropcircleconnector.com 
         
        © 
        Stuttgarter 
        Nachrichten  
        
      
     |