Mit
der Veröffentlichung ihres jährlichen Crop Circle Year Book
2001 (Jahrbuch der Kornkreise 2001) haben Steven Alexander und Karen
Douglas erneut unbestreitbare Beweise eines der faszinierensten, erhebendsten
und von den Medien vernachlässigsten Phänomene unserer Zeit
vorgelegt.
Es wimmelte 2001 nur so von Gerüchten, dass wegen der verheerenden
Maul-und-Klauen Seuche und daraus folgender Zugangsbeschränkungen
zu ländlichen Gebieten die 'Erschaffer' der Kornkreise von der Ausführung
ihrer sorgfältigen Arbeit abgehalten würden.
Darüber hinaus wurde erstmals ein Kornkreisfälscher für
seine unwillkommene Arbeit zu einer Geldstrafe von 8.000,- Euro verurteilt.
Daher war die Frage: Würde es ohne die von den Feldern ferngehaltenen
Kornkreisfälscher im Jahr 2001 überhaupt irgend welche Kornkreise
zu sehen geben?
Die Antwort war eindeutig: es gab eine Fülle an entdeckten Mustern,
deren Größe und Design von einer Imagination und einem Erfindungs-reichtum
zeugten, die erstaunlich sind.
Erneut war es hauptsächlich der britische Landkreis Wiltshire mit
seinem rollenden Flickwerk von Feldern und sanften Hügeln, der den
perfekten Hintergrund für das jährliche Schauspiel bot.
Insbesondere ein Muster erregte die Aufmerksamkeit der Medien und wurde
weltweit berichtet, obwohl wie immer bedauerlicherweise ohne sich daran
anschließende seriöse Nach-forschungen.
Das Muster in Milk Hill (siehe Buchcover) war spektakulär: fast 300
Meter durchmessend, enthielt es 409 einzelne Kreise, deren Durchmesser
von einem bis zu zwanzig Metern reichte.
Die riesigen Proportionen verblüfften Kritiker, die ihre Theorie
der Erschaffung durch menschliche Kreismacher klammheimlich aufgaben:
"Es wurde geschätzt, dass während der kurzen Nachtstunden
im Hochsommer jeder Kreis in nur 30 Sekunden er-schaffen worden sein müsste,
damit das Muster vor dem Tagesanbruch fertig gestellt worden wäre
..."
Der Kornkreis-Enthusiast Andy Thomas beschreibt seinen Besuch der Milk
Hill Kreise:
"Das Spazieren gehen durch das labyrinthische Netzwerk von kreisförmigen
Eingangtoren in der Milk Hill Spirale war eine gleichzeitig wundersame
und dennoch frustrierende Erfahrung.
Seine Ausdehnung war insgesamt so riesig, dass das vollständige Design
vom Boden aus nie ganz erfasst werden konnte, nur kurze, flüchtige
Eindrücke waren dort möglich, wo Wellen in der Topographie des
Feldes unerwartete Aufhebungen warfen, jedoch wurde auch dort nur maximal
ein Arm des in die Ferne laufenden Designs enthüllt.
Ich verbrachte über sechs Stunden in der Relieffigur und dies war
dennoch nicht einmal annähernd genug Zeit, um alles zu erfassen,
was es dort zu sehen gab."
Michael Glickman, ein erfahrener Kornkreisforscher beschreibt das Muster:
"Dies war mit Abstand der größte Kornkreis, den es je
gab und ich glaube, dass er einfach durch seine rohe Größe
unsere Aufmerksamkeit auf sich ziehen soll."
"Es sagt uns, dass wir diesen Ort beobachten sollen. Bald wird etwas
geschehen!"
Ein großartiges Buch für alle mit offenem Geist in bezug auf
das Kornkreisphänomen, es könnte sogar einen fest verschlossenen
Geist öffnen!
©
Share International
|
|
Information:
Crop Circle Year Book 2001 (GB 12,50 Pfund), von Steve Alexander
und Karen Douglas.
ISBN 0-9537446-2-0. Herausgegeben von Temporary Temple Press, 27 St.
Francis Road, Gosport, Hants, GB. Tel/Fax: + 44 (0) 23 9235 2867.
E-Mail: temporarytemples@
netscapeonline.co.uk
(Die Fotografien auf dieser Seite sind von Weizen- und Gerstenkornmustern
in Wiltshire: Steve Alexander)
|
|
Knap
Hill
©2001 Steve Alexander |
|
Berwick
Bassett (in Gerste)
©2001 Steve Alexander |
|
The
Ridgeway, Alton Priors
©2001 Steve Alexander |
|
Woodborough
Hill
©2001 Steve Alexander |
|