Wunder in Nicaragua


aus: Share International, September 2000




Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung von © Share International

Cacaulí, Somoto, Nicaragua

Es gibt Wunder - zumindest für Hunderte von Gläubigen, die an jedem achten Tag des Monats das Sanktuarium der Madonna von Cacaulí, einem Ort 150 Kilometer nördlich der nicaraguanischen Hauptstadt Managua, besuchen. Sie kommen von nah und fern - manche bitten die Madonna um Heilung, andere erfüllen Gelübde, die sie nach ihrer Heilung gegeben haben. Sie kommen, um die Gegenwart der Madonna zu spüren und ihren Botschaften zu lauschen, die der zweiundzwanzigjährige Panchito weitergibt, der behauptet, von ihr dazu ausgewählt worden zu sein.

Seit ihrer ersten Erscheinung in Cacaulí vor zehn Jahren häufen sich inzwischen die Berichte und Zeugnisse von wundersamen Heilungen.

- Der dreiundvierzigjährige Francisco Hernández war Atheist: "Ich glaubte weder an Gott noch an irgendetwas. Aber dann sah ich die Madonna und wurde gläubig - vor allem, als das Leben meines Kindes durch ein Wunder gerettet wurde."

- Die neununddreißigjährige Esperanza Torres hatte eine erfolglose Krebsoperation an der Wirbelsäule und den Knien hinter sich. Nach der Diagnose sollte sie den Rest ihres Lebens im Rollstuhl verbringen, wurde dann aber - von der Madonna, dessen ist sie sich sicher - auf wundersame Weise geheilt.

- Der einundzwanzigjährige José Alejandro Rivera ist völlig davon überzeugt, daß er es der Madonna zu verdanken hat, heute sprechen zu können. "Ich war von Geburt an stumm, aber die Madonna hat mich geheilt, und jetzt kann ich sprechen", sagte er mit leichtem Stottern.

- Die vierundzwanzigjährige Maria Julia Betanco litt an einem unheilbaren Gehirntumor und Lepra im Anfangsstadium. Die Ärzte sagten ihr, nur ein Wunder könne sie noch heilen - und genau das geschah dann auch, als sie nach Cacaulí ging.

Die Liste der wundersamen Phänomene und Heilungen - von emotionalen Problemen bis zu tödlichen Erkrankungen - ist so lang, daß Panchitos Versammlungen mittlerweile sehr populär und zu einer Quelle der Hoffnung für Verzweifelte geworden sind.

Bei diesen Zusammenkünften halten die Priester José del Carmen Suazo, Pater Frutos Valle und Santiago Aguirre aus Somoto eine Messe ab, während der sie der Madonna Dank sagen und die Bitten der Anwesenden um Heilung und die Zeugnisse derer, die von ihrer Heilung berichten, einsammeln.

Danach kommt die Zeit der möglichen Wunder, und Panchito empfängt die Botschaften:

"Meine Söhne und Töchter, ich bin alle Tagen meines Lebens bei euch.

Ich weiß, wie sehr ihr in der Welt leidet, aber es macht mich sehr glücklich, wenn ihr zu diesem Heiligtum kommt, weil ihr meine Botschaft auch euren Angehörigen und Nachbarn überbringt.

Ich erscheine heute als die Madonna von Fatima. Ich möchte, daß ihr den guten, den Pfad des Rechten beschreitet."

Während einer dieser Durchsagen erklärt Panchito, die Madonna habe gerade einen Mann mit Gehirntumor geheilt. Er bittet den Mann, nach vorne zu treten. Francisco Roque geht zu Panchito und sagt tief bewegt:

"Ich bin schon mehrmals hier gewesen und habe darauf gewartet, daß die Madonna das Wunder vollbringt, mich von meinem Gehirntumor zu heilen - endlich ist meine Stunde gekommen."

Anschließend bittet Panchito die Madonna um eine weitere Heilung und spricht mit den anderen ein Gebet. Sie beten innig, und viele weinen voller Hoffnung: "Mutter", sagt Panchito, "heile diesen Sohn, der hierher kam, weil er glaubt."

Wenn die Zeit der Bitten um ist, ist die Madonna bereit, zu den Anwesenden zu sprechen und sie ihre Präsenz fühlen zu lassen. Panchito verkündet: "Die Madonna sagt, daß sie für die Manifestation ihrer Gegenwart sechs Minuten gewähren wird; sie wird neben der Sonne erscheinen."

Alle schauen zum Himmel. Viele sagen, sie hätten sie unter der glühenden Sonne gesehen, und andere, sie hätten ihre Anwesenheit spüren können.

Pater Frutos erklärt, wie sich die Kirche gegenüber diesen Ereignissen verhält: "Die Kirche sagt offiziell nicht, daß die Madonna nicht erscheine, aber ebensowenig sagt sie, daß sie erscheint. Aber sie verfolgt die Erscheinungen in Cacaulí besonders aufmerksam, wie sie es auch schon bei anderen derartigen Erscheinungen an anderen Orten getan hat."

Panchito, der mit vollem Namen Francisco José Tercero heißt, erzählt, wie ihm im Alter von zwölf Jahren am 8. Januar 1990 in Cacaulí die Madonna von Concepción erschien. Er erinnert sich:

"Ich hackte gerade für meine Mutter etwas Holz im Wald. Auf einmal sah ich einen Lichtschein, der mich einhüllte. Ich bekam Angst und wollte nach Hause laufen, aber als ich eine Stimme meinen Namen rufen hörte, blieb ich stehen - ich schaute auf und sah die Madonna; sie sagte: 'Ich habe dich ausgewählt, damit du nicht verloren gehst. Komm jeden Monat am achten Tag wieder, damit ihr mich alle sehen könnt.'

Damals sah ich zwölf Sterne um ihren Kopf und den Mond zu ihren Füßen; sie hatte eine sehr helle Hautfarbe. Zu Hause erzählte ich meiner Mutter, was ich erlebt hatte, und sie sagte, ich solle keine Angst haben und noch einmal an den Ort zurückkehren.

Ich ging zurück, und die Madonna erschien wieder. Ich fragte sie, wer sie sei, und sie antwortete, sie sei die Madonna von Concepción, und fügte hinzu: 'Ich bin schon in verschiedenen Teilen der Welt erschienen.' Sie riet mir, Pater José del Carmen Suazo zu besuchen und ihm zu sagen, die Madonna wünsche, daß an jedem achten Tag des Monats in Cacaulí eine Messe abgehalten wird.

Ich fragte die Madonna, warum sie gerade mich unter so vielen Menschen ausgewählt hätte, und sie antwortete: 'Ich habe dich wegen deines Herzens gewählt, nicht wegen deiner Schwächen.'"

Panchito schließt gerade die höhere Schule ab und sagt, er werde häufig von Leuten kritisiert, die nicht an die Erscheinungen und die Botschaften glauben, die die Madonna durch ihn weitergibt. Er werde aber seine Mission, die Botschaften der Mutter Jesu weiterzugeben, ganz sicher weiterhin erfüllen.

(Quelle: La Prensa, Nicaragua)

(Benjamin Cremes Meister bestätigt, daß die Wunder authentisch sind und von dem Meister manifestiert werden, der die Madonna war.)

© Share International


Seitenanfang
Home